
Ostern ist ein christliches Fest, das die Auferstehung Jesu Christi feiert. Es ist eines der wichtigsten Feste im christlichen Kalender und wird von Christen auf der ganzen Welt gefeiert. Ostern fällt jedes Jahr auf einen Sonntag zwischen dem 22. März und dem 25. April und markiert das Ende der Fastenzeit und den Beginn der Osterzeit. Alle weiteren beweglichen Feiertage im Kirchenjahr richten sich an Ostern aus.
Was sind die Ursprünge des Osterfests?
Die Ursprünge von Ostern gehen auf das jüdische Passahfest zurück, das an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten erinnert. Gemäß der christlichen Lehre wurde Jesus Christus während des jüdischen Passahfestes gekreuzigt und drei Tage später, am Ostersonntag, von den Toten auferweckt.
Wie wird das Osterfest gefeiert?
Eingeläutet wir das Osterfest mit der Karwoche, also der Woche vor Ostern. In diese fallen mit Gründonnerstag und Karfreitag einige der wichtigsten christlichen Feiertage, an denen Kreuzigung und Tod von Jesus Christus gedacht wird. Am Sonntag und Montag werden in festlichen Hochfesten die Auferstehung Jesu und damit die Überwindung des Todes gefeiert.
Ostern hat eine tiefgreifende Bedeutung für Christen, da es das zentrale Ereignis ihres Glaubens feiert - die Auferstehung Jesu Christi. Es ist entsprechend das wichtigste Fest für katholische Christen und umfasst mehrere wichtige Aspekte:
- Auferstehung und Sieg über den Tod: Ostern feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Gemäß der christlichen Lehre wurde Jesus am Karfreitag gekreuzigt und starb, um die Sünden der Menschheit zu vergeben. Seine Auferstehung am dritten Tag bezeugt seinen Sieg über den Tod und bietet den Gläubigen die Hoffnung auf ewiges Leben.
- Erlösung und Vergebung: Die Auferstehung Jesu wird als Zeichen der Erlösung und Vergebung angesehen. Durch seinen Tod und seine Auferstehung ermöglicht Jesus den Gläubigen, von ihren Sünden befreit zu werden und eine neue Beziehung zu Gott zu finden.
- Glaube und Hoffnung: Ostern ermutigt Christen, an die Kraft des Glaubens und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu glauben. Die Auferstehung Jesu Christi zeigt, dass selbst in den dunkelsten Stunden des Lebens Hoffnung besteht und dass Gott die Macht hat, Leben aus dem Tod hervorzubringen.
Welche Bräuche gibt es zu Ostern?
Das Osterfest ist von zahlreichen Bräuchen und Traditionen geprägt, darunter das Färben und Verstecken von Ostereiern, das Backen von Ostergebäck wie Osterbrot oder Osterlamm, sowie das Verschenken von Ostergeschenken.
Für viele Menschen ist Ostern auch eine Zeit der Freude, des Zusammenkommens mit Familie und Freunden. Es ist auch eine Gelegenheit für Gläubige, sich mit Familie und Freunden zu versammeln, um die Freude und Hoffnung von Ostern zu teilen.
Mit ‚Leben jetzt’ erfahren Sie nicht nur mehr über christliche Feiertage, sondern erhalten auch positive Impulse und bereichernde Geschichten aus aller Welt. Testen Sie ‚Leben jetzt‘ aus und unterstützen Sie damit die Steyler Missionare bei ihren christlichen und sozialen Projekten.