Was ist eigentlich Allerheiligen?

Seit dem 9. Jahrhundert feiern katholische Gläubige auf der ganzen Welt am 1. November das Fest Allerheiligen (lat.: Festum Omnium Sanctorum). Dabei wird in einem feierlichen Hochamt nicht allein der Heiligen gedacht, sondern auch aller Frauen und Männer, die die frohe Botschaft Jesu im Stillen lebten und verwirklichten. 150 Jahre später setzte Abt Odilo de Cluny zunächst in den ihm unterstellten Klöstern Allerseelen als folgenden Feiertag ein.

Im Lauf der Zeit verschmolzen Allerheiligen und Allerseelen dann zu einem Doppelfest, an dem die Menschen auch ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde gedachten. Seither werden die Gräber mit Blumen, grünen Zweigen und Kerzen geschmückt, Symbole der Hoffnung und des Ewigen Lichts, das den Verstorbenen leuchtet. Unzählige Grabkerzen tauchen in den Abendstunden die Friedhöfe in ein Lichtermeer. Rund um Allerheiligen und Allerseelen haben sich regional unterschiedliche Traditionen herausgebildet, etwa Armenspeisungen, Spenden und andere gute Taten, die man im Namen der Verstorbenen vollbringt.

Habe ich an Allerheiligen frei?

Allerheiligen ist ein Feiertag in vielen Bundesländern und Kantonen, etwa hier:

Deutschland

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland

Österreich

  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Land Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Schweiz

  • Luzern
  • Uri
  • Schwyz
  • Obwalden
  • Nidwalden
  • Glarus
  • Zug
  • Freiburg
  • Solothurn
  • Appenzell Innerrhoden
  • St. Gallen
  • Graubünden
  • Aargau
  • Tessin
  • Wallis
  • Jura

Mit ‚Leben jetzt’ erfahren Sie nicht nur mehr über christliche Feiertage, sondern erhalten auch positive Impulse und bereichernde Geschichten aus aller Welt. Testen Sie ‚Leben jetzt‘ aus und unterstützen Sie damit die Steyler Missionare bei ihren christlichen und sozialen Projekten.

Zu den Angeboten

In ‚Leben jetzt‘ weiterlesen:

Erstellt von Norbert Cuypers SVD
Pater Cuypers

Einsiedler Norbert Cuypers über den Umgang mit den Tod

Der Steyler Pater Norbert Cuypers lebt als Eremit in einer Einsiedelei am Rande eines Waldes im Südsauerland und betreut einen kleinen Wallfahrtsort.…

Erstellt von Ulla Arens
Gott & die Welt

Ehrenamt Hospiz: Sterbenden zur Seite stehen

Jeden Montag besucht Corinna Kohröde-Warnken das Hospiz „Zum guten Hirten" in Rotenburg an der Wümme, um Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten

Erstellt von Xenia Frenkel
Körper & Seele

Wie wollen wir sterben?

Nichts im Leben ist so sicher wie die Tatsache, dass wir alle sterben werden. Dennoch meiden wir es, uns damit zu beschäftigen. Dabei braucht ein…

Erstellt von Xenia Frenkel
Körper & Seele

Wenn der Partner früh stirbt: Witwe mit 47

Elisabeth ist 47, als ihr Mann stirbt, ihre große Liebe. Eine Geschichte über Trauer und den Weg zurück ins Leben.

Erstellt von Nadine Vogelsberg
Gott & die Welt

Kolumbariumskirche: Ein Ort für die Lebenden und die Toten

In der „Kolumbariumskirche“ in Siegen können Urnen beigesetzt werden. Ein Konzept mit Zukunft?