Erstellt von Christina Brunner

Schwere Last

Die Armut treibt junge Mädchen aus dem Norden Ghanas in die Hauptstadt.
Die Armut treibt junge Mädchen aus dem Norden Ghanas in die Hauptstadt.

In großen Blechschüsseln tragen Frauen und Mädchen die Waren durch den Markt. Es ist die einzige Möglichkeit zu überleben. | Foto: Veronique de Viguerie/Getty Images

Die Armut treibt junge Mädchen aus dem Norden Ghanas in die Hauptstadt Accra. Auf dem Markt finden sie Arbeit und werden gnadenlos ausgenutzt. Die Steyler Schwester Angelina versucht, ihnen zu helfen

Spenden: Hilfsprojekte

Kenia

Erst sterben die Tiere. Dann die Menschen. In Kenia, Somalia und Äthiopien herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. Millionen Menschen sind vom Hungertod bedroht. Die Massai in Kenia haben alles verloren. Sie kämpfen ums Überleben.

Seit 38 Jahren lebt Bruder Karl Schaarschmidt SVD in Kenia, einige davon verbrachte er in einem Massaidorf. Gemeinsam mit der Franziskanerin Mary Wangari Sebastian LSSJ, Direktorin des „Büro für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ (JPICFA), verteilt er Nahrungsmittel an die Menschen.

Mehr zum Projekt finden Sie hier.

Indonesien

Im Osten Indonesiens ist häusliche und sexuelle Gewalt weit verbreitet. TRUK-F, eine Steyler Hilfsorganisation, betreut die Opfer. 262 wurden in den vergangenen 20 Jahren unterstützt. Das jüngste Mädchen war drei Jahre alt, die älteste Frau 69.

Neben der Schule bilden Mitarbeiterinnen die Mädchen und Frauen auch im Kochen, Nähen, Sticken und Blumenbinden aus, damit sie, wenn sie das Schutzhaus verlassen, auf eigenen Beinen stehen und Geld verdienen können.

Mehr zum Projekt finden Sie hier.

Philippinen

Für Rodrigo Duterte, bis Juli 2022 Präsident der Philippinen, stand der „Krieg gegen Drogen“ stand ganz oben auf seiner Agenda. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen wurden in seiner sechsjährigen Amtszeit rund 30.000 Menschen erschossen.

Pater Flavie Villanueva SVD betreut Witwen, Waisen, Mütter und Großmütter. Sie erhalten Essenspakete und Hilfe dabei, einen Job oder eine Ausbildung zu finden.

Mehr zum Projekt finden Sie hier.

Kontakt

Paul A. Heider SVD ist Ihr Ansprechpartner rund um das Thema "Spenden".

Tel.: 02157 1202 26
E-Mail: heider@steyler.eu

Spenden

In unserer Rubrik Die Steyler und ich stellen wir Ihnen Projekte der Steyler Missionare und Missionarinnen in ihren Einsatzländern vor. Ausgewählte Projekte finden Sie immer auch in dieser Rubrik. 

Über die Arbeit der Steyler Missionare berichtet Bibel TV in der Reihe "grenzenlos". Die einzelnen Sendungen können Sie in der Mediathek anschauen.

Wenn Sie die Arbeit der Steyler Missionare unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, unser Magazin 'Leben jetzt' zu abonnieren, einen Kalender zu kaufen oder uns eine Spende zukommen zu lassen. Als Verwendungszweck können Sie gerne das Land oder den Namen des Steyler Missionars oder der Schwester eingeben. 

Natürlich freuen wir uns auch über eine zweckungebundene Spende.

Kontodaten für Deutschland, Österreich, Luxemburg, Belgien und Frankreich
Steyler Bank
IBAN: DE49 3862 1500 0000 018788
BIC: GENODED1STB

Für die Schweiz und Liechtenstein
PostFinance AG
Konto: PC60-2092-8
IBAN: CH04 0900 0000 6000 2092 8
BIC: POFICHBEXXX

Für Südtirol
Steyler Bank
IBAN: IT25 L0760 1116 0000 0000 258392
BIC: BPPIITRRXXX

Asana ist seit viertel vor fünf auf den Beinen. Den ganzen Tag läuft sie durch den überfüllten Markt, hofft, dass jemand sie braucht. „Meine Freunde haben mich aus meinem Dorf geholt und mir versprochen, dass ich hier Arbeit finde. Aber manchmal sitze ich stundenlang unter diesem Baum und schlafe, weil mich niemand ruft.“

Sie ist eine von vielen Kayayei. Das Wort bedeutet „Lastenträgerinnen“. Mit großen Blechschüsseln auf dem Kopf transportieren sie durch das Gewühle zwischen den Marktständen, was immer man ihnen auflädt. Bis zu 30 Kilo drücken an manchen Tagen auf Asanas Kopf. Das sind gute Tage. Sie bringen Geld. 10 Euro am Tag sind ein Spitzenverdienst. Manchmal hat sie nicht mal 20 Cent für eine Flasche Wasser.

Eine engagierte Steyler Schwester

Die 77-Jährige Steyler Schwester Angelina Gerharz war überrascht, als sie zum ersten Mal zum Markt von Accra ging und dort die Kayayei sah: „Es gab Frauen mit Kindern auf dem Rücken, sehr viele junge Mädchen und Kinder, alle bei der Kaya-Arbeit. Es ist die einzige Chance zum Geldverdienen für ungelernte Kräfte.“

Schwester Angelina  arbeitet in der Schulseelsorge in den abgelegenen Dörfern im Norden Ghanas, leitete eine Schule und ein Internat. Doch die Trägermädchen vom Markt berührten ihr Herz: „Sie leben unbeachtet, oft verachtet, beschimpft und ausgebeutet in unserer Nachbarschaft, in unserer Pfarrei. Man schaut auf diese niederen Menschen herab.“ Sie kommen aus dem verarmten Norden des Landes, wo es keine Arbeit gibt.

Verachtet und ausgebeutet

Die Trägerinnen werden gnadenlos ausgebeutet und schlecht bezahlt. Wenn sie Pech haben, bekommen sie nicht mal das Ausgemachte. 

„Manchmal wird man mutlos“, gibt Schwester Angelina zu. Denn den Kayayei zu helfen, ist nicht einfach. Sie müssen Geld verdienen; der Druck, der auf ihnen lastet, ist enorm. Mitten auf dem Markt hat Schwester Angelina ein Refugium für die ausgebeuteten Mädchen geschaffen: „Positive Action for Porter Girls“. Hier gibt es Gesundheitsberatung und Hilfe für den Schulbesuch oder die Lehrstellensuche. Vor allem die jüngeren Mädchen sollen lesen, schreiben und rechnen lernen. „Es ist ein wichtiger Schutz vor Ausbeutung, wenn man sich selbst informieren kann und nicht alles glauben muss, was andere sagen!“, sagt Schwester Angelina energisch.

Schwester Angelina träumt von einem Haus für die Trägerinnen, die sie „meine Schwestern“ nennt. Sie kämpft darum, einen Bauplatz für ein Haus zu finden, wo die Mädchen wohnen können, wo sie lernen dürfen, medizinische Hilfe und einen sicheren Platz für ihre Babys finden. „Es tut ihnen gut, wenn man sie respektiert und sie wie Menschen behandelt. Und mir geben ihr freundlicher Gruß und ihr dankbares Lächeln neue Kraft!“

Mehr über Schwester Angelinas Arbeit erfahren Sie in unserer Zeitschrift.

Zur Rubrik

Diese herzigen Holzdosen sind ein wunderschönes, handgefertigtes Holzprodukt aus der Steyler Mission in Togo. Sie sind ein typisches Missionsprodukt, denn jedes Herz ist einmalig und ein kleines bisschen anders als das nächste - in Maserung, Form und Politur.

Pater Marian Schwark ist bereits seit über 30 Jahren als Missionar in dem armen afrikanischen Land tätig. Besonders wichtig ist dem Steyler Missionar, nicht nur von außen Hilfen anzubieten. Er will den Menschen beibringen, sich im Dorf zu organisieren und Probleme selbständig zu lösen. So wollen sich die Helfer eines Tages verzichtbar machen.
Diese Holzdosen wurden dort in Handarbeit gefertigt und sind ein gutes Beispiel dafür, die Selbständigkeit und Kreativität der Bevölkerung zu unterstützen.

Mit dem Kauf dieses einzigartigen Missionsproduktes unterstützen Sie die weltweit helfende Arbeit der Steyler Missionare.

Teilen