Erstellt von Eva Fischer
Körper & Seele

Erdäpfel-Laiberl mit Salbei aus dem Stift Seitenstetten

Beschreibung

Erdäpfellaiberl mit Salbei
Aus dem Klostergarten inspiriert: Erdäpfellaiberl – Gnocchi auf österreichisch

Etwas aufwändig, aber es lohnt sich: selbst gemachte Erdäpfellaiberl - Gnocchi auf Stift-Seitenstettener Art – mit frischem Salbei | Foto: Adobestock

Gnocchi? Na geh – im Stift Seitenstetten im niederösterreichischen Mostviertel heißt’s: Erdäpfellaiberl mit Salbei. Die Kartoffelklößchen schmecken pur oder als Beilage

Zutaten

  • 800 g mehligkochende Erdäpfel (Kartoffeln)
  • 100 g Mehl nach Bedarf
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer
  • Etwas geriebene Muskatnuss
  • 6 Salbeizweige
  • 3 Zweige Thymian
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl oder Butterschmalz nach Geschmack zum Backen

Zubereitung

  1. Erdäpfel waschen und in der Schale garen. Dann schälen, heiß durch eine Erdäpfelpresse drücken, abdampfen und auf der Arbeitsfläche auskühlen lassen. Salbeiblätter waschen, trockenschütteln, die Blätter in Streifen schneiden.
  2. Etwas Mehl, Salz, Pfeffer, Muskatnuss über die durchgepressten Erdäpfel geben, das verquirlte Ei und die Salbeistreifen untermengen und alles rasch zu einem Teig verarbeiten.
  3. Nur wenig Mehl nach Bedarf zugeben. Mit bemehlten Händen eine dicke Rolle aus dem Erdäpfelteig formen und knapp 2 cm dicke Scheiben abschneiden.
  4. Zum Aromatisieren des Bratfetts gewaschene und trockengeschüttelte Thymianzweige sowie die geschälte ganze Knoblauchzehe in das Bratfett geben. Laiberl etwas nachformen und im heißen Fett auf beiden Seiten bei mäßiger Hitze goldgelb und knusprig backen.

TIPP: Die Erdäpfellaiberl eignen sich gut als Beilage zu Braten, Gemüsen und Salaten.

Mehr spannende Texte lesen Sie in unserer Zeitschrift

Jetzt abonnieren

Zur Rubrik

Teilen