Erstellt von Eva Fischer
Körper & Seele

Allerheiligenstriezel aus dem Stift Seitenstetten

Beschreibung

Frisch gebackener Hefezopf
Ob Striezel oder Hefezopf - er schmeckt köstlich mit Konfitüre, Butter oder auch pur

In Österreich sagt man Striezel zum Hefezopf – und im Stift Seitenstetten kommt er zu Allerheiligen frisch aus dem Ofen | Foto: istock

Zum Hochfest Allerheiligen duftet es im Stift Seitenstetten nach frisch gebackenem Striezel – außen goldbraun, innen wunderbar locker

Zutaten

  • 1 kg Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Germ (Hefe)
  • 100 g Zucker
  • Milch nach Bedarf
  • 150 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 1 EL Rum
  • Etwas Zitronenabrieb
  • 1 Ei und etwas Milch zum Bestreichen
  • Hagelzucker nach Belieben

Zubereitung

  1. Mehl mit Salz in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Vertiefung eindrücken. Zerbröselte Germ mit etwas Zucker und lauwarmer Milch verrühren, in die Mehlgrube geben, mit etwas Mehl vermengen und dieses Teiglein leicht mit Mehl bestäuben.
  2. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, dann die restlichen zimmerwarmen Zutaten dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Nochmals zugedeckt gut gehen lassen.
  3. Den gegangenen Teig durchkneten, auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und in neun Teile teilen. Jedes davon zu einem langen Strang ausdrehen. Zunächst aus vier Teigsträngen einen Zopf flechten und diesen auf ein gefettetes Backblech setzen.
  4. Ei mit etwas Milch verquirlen, den Zopf damit bestreichen, obenauf einen aus zwei Strängen gedrehten Zopf setzen und wieder mit Eiermilch bestreichen. Nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen und nochmals kurz gehen lassen. Bei 175°C mit Ober- und Unterhitze etwa 40 Minuten backen.

GUT ZU WISSEN

Das Wichtigste auf einen Blick rund um den Feiertag Allerheiligen finden Sie hier.

Mehr köstliche Rezepte finden Sie in unserer Zeitschrift

Jetzt abonnieren

Zur Rubrik

Teilen