Sr. Bernadettes Rezept: Brennnesselsuppe

Beschreibung

weißer Teller mit grüner Suppe, garniert mit Brennnesselblättern, daneben ein Bund Brennnesseln und eine Stoffserviette
Sommerliche Brennnesselsuppe von Schwester Bernadett

Leichte Gemüsesuppe mit Brennnesseln – ein Rezept von Schwester Bernadette Dunkel SSpS | Foto: Adobestock

Aus frischem Gemüse und Brennnesselblättern bereitet Schwester Bernadette Dunkel SSpS eine leichte Suppe zu, die satt macht und guttut

ZUTATEN

(für 4 Personen)

  • 8 – 10 kleine Kartoffeln
  • Je 20 g von einer Möhre, Sellerie und Lauch
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Brennnesselblätter
  • Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG

  1. Zunächst  die Kartoffeln schälen und klein würfeln.
  2. Dann das Gemüse und die Zwiebel in feine Würfel schneiden und  in einem Topf mit der Butter anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Kartoffeln  zugeben.
  3. Die Suppe solange köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  4. Die  Sahne hinzugeben und nochmals 5 Minuten köcheln lassen.
  5. Den Topf vom Herd nehmen und  die Brennnesselblätter hineingeben.  Alles  mit einem Pürierstab pürieren, bis eine feine Suppe entsteht.  Vor dem Servieren mit Pfeffer und Salz abschmecken.

TIPP

Die Brennnesseln erst ganz zum Schluss, aber vor dem Pürieren, dazu zugeben. So behalten sie weitestgehend ihre Inhaltsstoffe. Gleichzeitig werden die Brennhaare entschärft.

GUT ZU WISSEN

  • Die Brennnessel ist eine vielseitige Heilpflanze, deren Kraut, Wurzel und Samen verwendet werden können.
  • Ihre Blätter sind reich an Mineralstoffen, Eiweiß und Vitaminen.
  • Sie wirken blutbildend, regen den Stoffwechsel an, sind wassertreibend und blutreinigend.
  • Neben ihrer Heilwirkung wird die Brennnessel auch als Lebensmittel geschätzt, zum Beispiel in Smoothies, Suppen oder Pestos.
  • Die Blätter lassen sich von März bis Oktober sammeln. Dabei schneidet man am besten die oberen, jungen Triebe ab. Zum Schutz Gartenhandschuhe tragen und darauf achten, nicht direkt an Straßen oder stark verschmutzten Orten zu ernten.
Mehr köstliche Rezepte finden Sie in unserer Zeitschrift

Jetzt abonnieren

Zur Rubrik

Teilen