Erstellt von Nadine Vogelsberg
Körper & Seele

Wer ist eigentlich Erzengel Michael?

Beschreibung

Statue des Erzengels Michael mit Schwert und Fahne auf dem Dach einer Kirche, neben einem Kirchturm mit filigranen Verzierungen vor blauem Himmel
Erzengel Michael: Mit der Lanze gegen das Böse

Der Erzengel Michael – himmlischer Kämpfer und Schutzpatron, dessen Fest wir am 29. September feiern | Foto: istock

Der Erzengel Michael passt so gar nicht ins Klischee des friedliebenden Engels. Wer war dieser tatkräftige Streiter Gottes, dessen wir in diesem Monat gedenken?

Glockenspiel und Harfe? Das will kaum zum Erzengel Michael passen. Meist wird er mit Schwert oder Lanze dargestellt – und die braucht er auch: Immerhin schildert die Offenbarung des Johannes, wie er gemeinsam mit anderen Engeln gegen einen Drachen kämpft – gegen Satan persönlich. Der streitbare Engel gilt als Beschützer der Christen. Da er in der Bibel vergleichsweise selten erwähnt wird, will der Volksglaube ihn in zahlreichen Situationen erkannt haben, in denen die Heilige Schrift die Engel nicht namentlich nennt: Der Engel, der Adam und Eva aus dem Paradies vertreibt? Michael. Der Engel, der Isaak vor dem Opfertod rettet? Auch Michael. Später soll er immer wieder erschienen sein – Bauwerke wie die Engelsburg in Rom oder das Kloster Mont-Saint-Michel in Frankreich geben davon bis heute Zeugnis. Sie gehen auf Erscheinungen und Visionen zurück.

Auch in der jüdischen und muslimischen Tradition taucht der Erzengel auf. Von den Katholiken wird er am 29. Septembergefeiert – ein Gedenktag, den Ludwig der Fromme,ein Sohn Karls des Großen, bereits im 9. Jahrhundert festlegte. Michael verdrängte damit Wotan, der früher an diesem Tag verehrt wurde. Da nun wieder Lichter zur Arbeit gebraucht wurden, entzündete man bereits am Vorabend des Feiertags Feuer. Es wurden Feste gefeiert, Kinder bekamen süße Wecken gebacken. Im 17. Jahrhundert wurde Michael zum besonderen Schutzpatron der Deutschen erklärt. Die Namen Michael und Michaela erfreuten sich großer Beliebtheit – und bis heute lebt der Erzengel in der Spottfigur des deutschen Michel fort. Doch das dürfte ihn kaum kümmern: Er hat Wichtigerezu tun – beschützt die Christen und begleitet die Seelen der Verstorbenen.

Mehr spannende Texte lesen Sie in unserer Zeitschrift

Jetzt abonnieren

Zur Rubrik

Was feiern wir am 29. September beim Erzengelfest?

Am 29. September begeht die katholische Kirche das Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Rafael – drei besondere Boten Gottes. Ursprünglich war dieser Tag allein Erzengel Michael gewidmet, seit 1969 ehrt die Liturgie auch Gabriel und Rafael gemeinsam mit ihm.

Wer waren die beiden anderen Erzengel neben Michael?

Neben Erzengel Michael ehrt die Kirche am 29. September auch Gabriel und Rafael. Gabriel, Namenspatron des Steyler Missionshaus in Mölding bei Wien, ist der Verkünder großer göttlicher Botschaften. Im Neuen Testament verkündet er Maria die Geburt Jesu. Rafael steht für Heilung, Schutz und Begleitung auf Reisen steht – gemeinsam bilden sie das himmlische Trio der biblisch bezeugten Erzengel.

Steyler Michaelskalender

Übrigens ist der Erzengel Michael auch Namensgeber für unseren beliebten Michaelskalender. Warum? Er war nicht nur der Anführer der himmlischen Heerscharen und Bezwinger des Teufels, Heilkundiger und Patron der Kranken - er gilt auch Hüter des Tors zum Paradies. Unter seinen Schutz stellte Arnold Janssen, Gründer der Steyler Missionare, sein erstes Ordenshaus im niederländischen Steyl.

Teilen